Datenschutzerklärung für die Veranstaltung „AIR Salzburg 2025“

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung AIR Salzburg 2025 sowie der zugehörigen Anmeldung über www.airsalzburg.com.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung ist der Veranstalter von AIR Salzburg 2025. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen können auf der Website unter www.airsalzburg.com im Impressum eingesehen werden.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

– Vor- und Nachname
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer (optional)
– Rechnungs-/Firmenadresse (falls erforderlich)
– Unternehmenszugehörigkeit und Position
– Inhalte aus dem Anmeldeformular (z. B. Interessen, Kommentare)

Diese Daten werden ausschließlich zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verwendet, insbesondere:

– zur Bestätigung Ihrer Anmeldung und Teilnahme
– zur Erstellung von Teilnehmerlisten (intern oder mit Ihrer Zustimmung öffentlich)
– zur Kontaktaufnahme bei organisatorischen Änderungen
– zur Rechnungsstellung (sofern kostenpflichtig)
– für statistische Auswertungen zur Veranstaltung (in anonymisierter Form)

3. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Organisation der Veranstaltung). Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen (z. B. für Newsletter oder Fotoverwendung), erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:

– an mit der technischen Durchführung beauftragte Dienstleister (z. B. Webhosting, E-Mail-Services, Veranstaltungssoftware),
– an Zahlungsanbieter zur Abwicklung etwaiger Teilnahmegebühren,
– an Kooperationspartner oder Mitveranstalter, sofern dies für die Durchführung erforderlich ist und Sie darüber informiert wurden.

Alle externen Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO).

5. Foto- und Videoaufnahmen

Im Rahmen der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Diese dienen der Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung zukünftiger Veranstaltungen. Aufnahmen können auf Websites, in sozialen Medien oder in Druckwerken veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, informieren Sie bitte das Organisationsteam vor Ort.

6. Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung, Nachbereitung und Abrechnung der Veranstaltung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. im Rahmen der Buchhaltung: 7 Jahre).

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht auf:

– Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten
– Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
– Löschung Ihrer Daten (sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen)
– Einschränkung der Verarbeitung
– Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Datenübertragbarkeit
– Widerruf einer erteilten Einwilligung

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich über das Kontaktformular auf www.airsalzburg.com oder per E-Mail an die im Impressum genannte Adresse wenden.

8. Datenschutzaufsicht

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

9. Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.