Die erste Ausgabe der AIR SALZBURG 2025 war weit mehr als eine Fachveranstaltung. Sie war ein lebendiges Zeichen dafür, was möglich ist, wenn Vision, Technologie und Mut aufeinandertreffen. Über 100 ausgewählte Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Medien kamen zusammen, um konkrete Anwendungsfälle, zukunftsweisende Ideen und neue Perspektiven für eine digitale Gesellschaft zu präsentieren und zu diskutieren.
Die Keynotes waren kraftvoll und praxisnah, die Vorträge voller Inspiration und die Podiumsdiskussion prominent besetzt mit führenden Stimmen aus Industrie, Digitalisierung und Medien. Ob Künstliche Intelligenz, Robotik, digitale Zwillinge oder Plattformlösungen, im Mittelpunkt standen Lösungen, die bereits heute Wirkung entfalten und zeigen, wie verantwortungsvolle Innovation in Österreich gestaltet wird.
Ein besonderes Highlight bildete die Verleihung der AIR SALZBURG 2025 Awards. Ausgezeichnet wurden Projekte, die digitale Exzellenz mit konkretem Nutzen verbinden, vom digitalen Kundenportal über nachhaltige Handelslösungen bis zu autonomen Industrieanwendungen. Die Vielfalt und Qualität der prämierten Einreichungen spiegelte die Innovationskraft des heimischen Ökosystems eindrucksvoll wider.
AIR SALZBURG 2025 war geprägt von positiver Energie, hochwertigem Austausch und Menschen, die Technologie nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten. Ein Auftakt, der Lust auf mehr macht.
Die Veranstaltung wurde von DedicATed organisiert, in enger Kooperation mit der Salzburg AG und der Wirtschaftskammer Salzburg.
Keynotes und Vorträge
Die Keynotes und Vorträge der AIR Salzburg 2025 boten praxisnahe Einblicke in konkrete digitale Transformationen und Zukunftsthemen aus der Wirtschaft.
Herbert Lohninger, Chief Digital Officer der ACP Gruppe, zeigte, wie Künstliche Intelligenz die Customer Experience neu definiert und echten Mehrwert schafft. Lucas Johannes Winter, Executive Vice President Strategy & Digital bei EBNER, gab spannende Einblicke in die digitale Neuausrichtung des Servicegeschäfts im industriellen Anlagenbau. Kristijan Jarc, Chief Digital Officer der Salzburg AG, präsentierte den strategischen Wandel seines Unternehmens hin zum digitalen Energiedienstleister.
Sebastian Wimmer, ACES Program Leader bei PALFINGER, stellte zukunftsweisende Assistenzsysteme und den Weg zum autonomen Kranbetrieb vor. Andreas Wurm, Head of Digital Product Development bei der BWT Group, erläuterte, wie KI und IoT-Plattformen neue Geschäftsfelder im Bereich Smart Water erschließen.
Markus Jäger, Enterprise Architect bei SPAR ICS, und Philipp Blümel, Leiter der International Digital Services & Experience bei SPAR Österreich, präsentierten mit dem digitalen Pfandbon eine nachhaltige und benutzerfreundliche Innovation für den Handel. Christian Prechtl, Product Owner AI bei der MIBA AG, zeigte konkrete Anwendungsbeispiele und Strategien zur erfolgreichen Einführung von Generativer KI.
Elvira Wagner, Community Lead für Advanced Analytics & AI bei der Raiffeisen Bank International, sprach über Governance, Verantwortung und den Menschen als Teil skalierbarer KI-Lösungen. Tom Doppler, Online Marketing Manager bei SKIDATA, schloss mit einem praxisnahen Reality-Check über den tatsächlichen Nutzen von KI im Marketing.
Alle Speaker überzeugten durch Fachkompetenz, Authentizität und konkrete Praxisbeispiele. Die AIR Salzburg 2025 setzte ein starkes Zeichen für digitale Exzellenz und inspirierte mit greifbaren Innovationen quer durch Branchen.



























Panel- und andere Diskussionen
Unter dem Titel „Wie gestalten wir Zukunft verantwortungsvoll?“ diskutierten hochkarätige Expertinnen und Experten bei der AIR Salzburg 2025 über Chancen und Herausforderungen neuer Technologien.
Auf dem Podium:
- Dr. Margarete Schramböck, Board Member Aramco Digital und ehemalige Bundesministerin
- Mag. Angelika Hofer-Orgonyi, Group Head of Digital Excellence bei Mondi Group
- Jakob Steinschaden, Wirtschaftsjournalist und Mitgründer von Trending Topics
In der lebendigen Diskussion ging es u.a. um konkrete KI-Anwendungen, internationale Innovationsvergleiche, Umsetzungshürden in Unternehmen sowie um die Verantwortung der Medien bei der Einordnung neuer Technologien. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie Europa im globalen Wettbewerb innovativer und mutiger agieren kann.
Die Diskussionsrunde war geprägt von fundierten Perspektiven, spannenden Impulsen und einem gemeinsamen Ziel: eine nachhaltige, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Technologieentwicklung.












Awards & Auszeichnungen
Bei der ersten Ausgabe der AIR SALZBURG 2025 wurden wegweisende Technologieprojekte mit insgesamt sieben Hauptpreisen, vier Runner-up Awards und vier Excellence Awards ausgezeichnet. Die Preisverleihung machte deutlich, wie stark Österreichs Innovationskraft in Bereichen wie KI, Robotik, Nachhaltigkeit und digitalen Plattformen ist.
Die Jury bestand aus führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Medien:
- Alexander Kirchner (CTO, Energie AG)
- Andreas Kranabitl (Managing Director, SPAR ICS)
- Angelika Hofer-Orgonyi (Group Head Digital Excellence, Mondi)
- Christine Wahlmüller-Schiller (AIT, Gründerin WOMENinICT)
- Jakob Steinschaden (Trending Topics)
- Kristijan Jarc (CDO, Salzburg AG)
- Margarete Schramböck (Ex-Digitalministerin, Board Member Aramco Digital)
- Markus Hofer (Nationalrat, Ex-CFO/CIO Miba, Investor)
- Nedim Dedić (Program Chair, IT-Leader & Autor)
- Peter Lieber (VÖSI, ÖGV, CEO Syntevo)
Mit ihrer fachlichen Tiefe, Vielfalt und Unabhängigkeit sorgte die Jury für eine glaubwürdige, ausgewogene Auswahl – und würdigte dabei die digitale Exzellenz, die in Österreich geschaffen wird.
Dreifach ausgezeichnet wurde Ocean Maps GmbH für ihr Projekt „Digitale Zwillinge für Erneuerbare Energie und Hochwasserschutz“ – als
• Best Digital Innovation Project
• Most Promising Digital Innovation Project
• Most Impactful Digital Innovation Project
In der Kategorie Most Impactful AI Project gab es zwei gleichwertige Sieger:
• ACP Group AG mit „GATE – Das digitale Kundenportal mit AI Power“
• EBNER Industrieofenbau GmbH mit dem „CAD-Doc-Assistant“
Auch in der Kategorie Most Promising AI Project wurden zwei Unternehmen ausgezeichnet:
• CASABLANCA hotelsoftware GmbH mit dem „Voice Based IBE Agent“
• Wüstenrot Technology GmbH mit „Wüstenrot on-premise GenAI“
Runner-up Awards gingen an:
• EBNER Industrieofenbau GmbH (Runner-up Best Digital Innovation Project)
• SPAR Österreich & SPAR ICS mit dem Digitalen Pfandbon (Runner-up Most Promising & Most Impactful Digital Innovation Project)
• Salzburg AG mit enox.live (Runner-up Most Impactful Digital Innovation Project)
Excellence Awards erhielten:
• HERO.aero GmbH für „HERO AETHER®“ (Digital Innovation Excellence Award)
• Romy Robotics FlexCo für „RoCS – Robotic Cleaning as a Service“ (Robotics Excellence Award)
• KI-note FlexCo für „KI-note“ (Artificial Intelligence Excellence Award)
• VIABIRDS Technologies GmbH für „ShopPrompter®“ (Artificial Intelligence Excellence Award)
Zusätzlich wurde Berkay Eminol für seine Lösung „Executive of One“ mit einer Sonderauszeichnung für individuelle digitale Innovation geehrt.
Die AIR SALZBURG 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in Österreichs Technologie-Ökosystem steckt. Die ausgezeichneten Projekte setzen neue Maßstäbe in ihrer jeweiligen Disziplin – mit Innovationskraft, Marktrelevanz und gesellschaftlichem Impact.

















