AIR Salzburg 2025 hat gezeigt, dass Österreich bereit ist für eine eigene Plattform, die Künstliche Intelligenz, Robotik und Technologie-Innovation in einem klaren, praxisnahen Format verbindet. Die Resonanz war überwältigend, von den Besucherzahlen über die Fachpresse bis hin zu den Gesprächen mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Die Themen, die wir gesetzt haben, wurden weitergetragen, diskutiert und gefordert.
Dieser Erfolg war kein Zufall, sondern Ausdruck eines klaren Bedürfnisses: Austausch, Orientierung und Vernetzung in einer Zeit, in der Technologie rasant unser Arbeiten und Leben verändert.
Deshalb führen wir weiter, was 2025 begonnen hat. AIR Salzburg 2026 findet am 23. April 2026 statt.
Wir bauen auf dem Fundament des ersten Jahres auf. Größer und fokussierter. Ziel bleibt, Zukunft greifbar zu machen und Österreich als aktiven Gestalter der KI- und Technologielandschaft zu positionieren.
Was für 2026 geplant ist
AIR Salzburg 2026 wird konsequent weitergedacht als Österreichs Bühne für reale Innovation, konkrete Umsetzungen und spürbare Zukunft.
Geplant sind:
Keynotes und Vorträge
Keynotes und Vorträge zu realen Projekten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Innovation und Robotik presentiert von erfahrenen Executives und Leaders, die in ihren Organisationen Österreichs technologische Zukunft gestalten:
- Herbert Lohninger, CDO ACP Gruppe, einer der größten IT-Dienstleister des Landes, spezialisiert auf digitale Transformation, Cloud-Services und KI-gestützte Unternehmenslösungen.
- Sebastian Wimmer, Program Leader Palfinger AG, globaler Innovationsführer im Bereich intelligenter Hebe-, Kran- und Assistenzsysteme mit starkem Fokus auf Digitalisierung und Automatisierung industrieller Prozesse.
- Kristijan Jarc, CDO Salzburg AG, eines der fortschrittlichsten Energie- und Technologieunternehmen Österreichs, das nachhaltige Energieversorgung mit digitaler Infrastruktur und Smart-City-Initiativen verbindet.
- Johannes Ehrhart, COO Casablanca Hotelsoftware, technologischer Vorreiter in der Hotellerie, der mit modernen, cloudbasierten Softwarelösungen und Automatisierung die digitale Zukunft des Gastgewerbes gestaltet.
- Andreas Wurm, COO FirmenABC, führende Plattform für Unternehmenspräsentation, Sichtbarkeit und datengetriebene Kommunikation im österreichischen Mittelstand.
- Und viele weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. Die finale Liste wird derzeit kuratiert und laufend ergänzt.
Diese Leaders stehen für Praxis, Substanz und Wirkung und zeigen bei AIR Salzburg 2026, wie digitale Innovation in Österreich konkret gedacht, entwickelt und umgesetzt wird.
Mit weiteren Impulsen von:
- Margarete Schramböck, ehemalige Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
- Wolfgang Reiger, Spartenobmann Information und Consulting der Wirtschaftskammer Salzburg.
AIR Salzburg Awards und Auszeichnungen
Die AIR Awards 2026 werden die herausragendsten, visionärsten und nachhaltigsten Projekte und Lösungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Innovation und Robotik auszeichnen. Eine renommierte, interdisziplinäre Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Gesellschaft wird alle Einreichungen nach Innovationskraft, Wirkung und Zukunftsrelevanz bewerten.
Awards für Projekte und Initiativen
Firmen und Organisationen, die bereits erfolgreich KI-, Digital-Innovation- oder Robotik-Konzepte umgesetzt haben oder spannende, zukunftsweisende Projekte in Planung haben, können ihre Initiativen in den folgenden Kategorien nominieren:
Projektkategorien:
– The Best AI Project
– The Best Digital Innovation Project
– The Best Robotics Project
– The Most Promising AI Project
– The Most Promising Digital Innovation Project
– The Most Promising Robotics Project
– The Most Impactful AI Project
– The Most Impactful Digital Innovation Project
– The Most Impactful Robotics Project
Awards für Lösungen
Für Hersteller, Lösungsanbieter und Technologie-Vendoren in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Innovation und Robotik bieten wir die exklusive Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung für eine der folgenden Auszeichnungen zu bewerben:
– Artificial Intelligence Excellence Award
– Digital Innovation Excellence Award
– Robotics Excellence Award
Die Jury des AIR Salzburg Summits besteht aus renommierten österreichischen Persönlichkeiten, die sowohl fachlich als auch gesellschaftlich eine herausragende Rolle spielen. Dieses sorgfältig zusammengestellte Gremium vereint Expertinnen und Experten aus relevanten Bereichen. Alle Mitglieder sind führende Köpfe, die maßgeblich zur technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Österreich beitragen.
Was unsere Jury besonders auszeichnet, ist ihre fachliche Exzellenz, ihre Unabhängigkeit sowie ein starkes Verantwortungsbewusstsein. Die Mitglieder bringen vielfältige Perspektiven und langjährige Erfahrung ein. Dadurch wird eine faire, transparente und ausgewogene Entscheidungsfindung gewährleistet, die den hohen Anspruch des AIR Salzburg Summits widerspiegelt.
Unsere Jury-Mitglieder:
Margarete Schramböck
Board Member, Aramco Digital
ehemalige Bundesministerin für Digitalisierung
Alexander Kirchner
Chief Technology Officer, Energie AG
Nina Tamerl
Chief Executive Officer & Founder, ROODIE Health GmbH
zuvor Head of Innovation, Marketing, eBusiness, Digitalisation & Data Science bei der Wüstenrot Gruppe
Herbert Lohninger
Chief Digital Officer, ACP Gruppe
Kristijan Jarc
Chief Digital Officer, Salzburg AG
Lucas Johannes Winter
Transformation Officer, IMS Nanofabrication
Und viele weitere Expertinnen, Vordenkerinnen und Gestalterinnen. Die finale Liste wird laufend ergänzt basierend auf organisatorischen und administrativen Abstimmungen innerhalb des AIR Salzburg 2026 Program Committees.
Neue Formate
Neue Formate für Dialog, Networking und Austausch zwischen Entscheidungsträgern, Innovatoren und Gestaltern aus allen Branchen.
AIR Salzburg 2026 wird von DedicATed organisiert, mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Salzburg, Sparte Information und Consulting.